Bakterielle Hautinfektionen beim Pferd Symptome
Bakterielle Hautinfektionen, wie Hot Spots beim Pferd, gehören zu den häufigsten Hauterkrankungen und breiten sich oft sehr schnell aus. Sie können akute Beschwerden verursachen und sollten frühzeitig erkannt und behandelt werden.
Typische Bakterielle Hautinfektionen beim Pferd Symptome sind:
-
Rötungen und Entzündungen an bestimmten Hautstellen
-
Feuchte, nässende Stellen mit starkem Juckreiz
-
Haarverlust rund um die betroffenen Stellen
-
Krustenbildung und unangenehmer Geruch
-
Pferd scheuert oder beißt sich vermehrt an der betroffenen Stelle
-
Schmerzempfindlichkeit bei Berührung
Frühzeitiges Handeln ist entscheidend, da die Infektion sehr ansteckend sein kann und sich rasch auf andere Körperstellen ausbreiten kann.
Ursachen: Bakterielle Hautinfektionen beim Pferd Ursachen
Bakterielle Hautinfektionen entstehen durch ein Ungleichgewicht der Hautflora und das Eindringen von Bakterien in geschädigte Haut. Besonders häufig sind Hot Spots beim Pferd Ursachen:
-
Feuchtigkeit und Schweiß – anhaltende Nässe weicht die Haut auf und fördert bakterielle Besiedelung
-
Hautverletzungen – kleine Kratzer oder Insektenstiche dienen als Eintrittspforte für Bakterien
-
Immunschwäche – geschwächte Abwehrmechanismen begünstigen Infektionen
-
Ungleichgewicht des Hautmikrobioms – zu viele pathogene Bakterien stören die natürliche Schutzbarriere
Ein stabiles Hautmikrobiom schützt das Pferd vor bakteriellen Infektionen, während ein Ungleichgewicht die Entstehung von Hot Spots begünstigt.
Behandlung mit Doderm Repair Gel: Bakterielle Hautinfektionen beim Pferd behandeln
Zur Behandlung von Hot Spots empfiehlt sich Doderm Hydro RepairGel, das die Hautflora unterstützt und Antikörper aus Kolostrum enthält, die das Immunsystem der Haut stärken.
Schritt-für-Schritt-Anleitung, um Bakterielle Hautinfektionen beim Pferd zu behandeln:
-
Fell freilegen – Scheiteln Sie das Fell um die betroffene Stelle, um die Haut gut sichtbar zu machen
-
Haut reinigen – Säubern Sie die betroffene Stelle vorsichtig mit lauwarmem Wasser oder einem milden Hautreiniger
-
Gel auftragen – Tragen Sie das Gel dünn auf die gereinigte Stelle auf
-
Regelmäßig wiederholen – Wiederholen Sie die Anwendung 1–2 Mal täglich
-
Konsequent fortführen – Setzen Sie die Behandlung fort, bis die Haut vollständig abgeheilt ist
Vorteile von Doderm Hydro RepairGel bei der Behandlung bakterieller Hautinfektionen:
-
Antikörper aus Kolostrum unterstützen die natürliche Abwehr
-
Natürliche Wirkweise ohne aggressive Chemie
-
Stärkt das Hautmikrobiom nachhaltig
-
Einfache und gezielte Anwendung auf betroffenen Stellen
Mit dieser Vorgehensweise lassen sich Bakterielle Hautinfektionen beim Pferd behandeln und gleichzeitig das Risiko erneuter Infektionen verringern.
Tipps: Bakterielle Hautinfektionen beim Pferd vermeiden
Vorbeugende Maßnahmen helfen, Hot Spots zu verhindern oder die Heilung zu unterstützen. Praktische Tipps zur Bakterielle Hautinfektionen beim Pferd vermeiden:
-
Regelmäßige Fellpflege – Entfernen von Schmutz, Staub und nassem Fell
-
Saubere Stallhygiene – Stall regelmäßig reinigen und trocken halten
-
Immunsystem stärken – ausgewogene Ernährung und ausreichend Bewegung
-
Frühzeitiger Tierarztbesuch – bei ersten Anzeichen einer Infektion
-
Insektenschutz – Minimierung von Mücken- und Fliegenstichen
Extra-Tipp: Achten Sie darauf, betroffene Stellen vom anderen Pferden fernzuhalten, um Ansteckungen zu vermeiden.
Durch konsequente Maßnahmen können Pferde Hot Spots vermeiden und langfristig gesunde Haut behalten.
Fazit: Bakterielle Hautinfektionen beim Pferd natürliche Hilfe
Bakterielle Hautinfektionen beim Pferd lassen sich durch gezielte Pflege, rechtzeitige Behandlung und natürliche Produkte wie Doderm Hydro RepairGel wirksam bekämpfen. Die Stärkung des Hautmikrobioms und die sanfte Unterstützung der Hautabwehr fördern die Regeneration und helfen, erneute Infektionen zu vermeiden.