Hat dein Hund eine gereizte Haut, die er dauernd aufkratzt, ableckt oder aufbeißt? Du machst dir darüber natürlich Sorgen und fragst dich, was hinter dem Hautproblem deines Hundes steckt. Denn seien wir mal ehrlich: Wir wissen selbst, dass Juckreiz sehr frustrierend sein kann! In diesem Blog erklären wir, warum Hunde schneller unter Hautirritationen leiden als Menschen und was du tun kannst, wenn dein Hund unter Hautirritationen leidet.
Wie entstehen Hautirritationen?
Hunde sind von Natur aus neugierig. Draußen können sie die Umgebung erkunden, sich bewegen und mit anderen Hunden und Menschen interagieren. Dabei sind sie natürlich auch verschiedenen Umweltfaktoren ausgesetzt.
Draußen kommen unsere Hunde mit Bakterien, Pilzen und Parasiten in Kontakt. Diese befinden sich in der Erde, im Gras und im Wasser. Wenn diese Bakterien, Pilze oder Parasiten mit der Haut des Hundes in Kontakt kommen, können sie Hautreizungen verursachen. Dies führt häufig zu Juckreiz, wodurch dein Hund sich übermäßig kratzt, leckt oder sogar beißt. So werden Hautreizungen aktiviert, was sie verschlimmert und zu kahlen Stellen und manchmal sogar zu Wunden führt. Dadurch erhöht sich das Risiko von Infektionen und es entsteht ein Teufelskreis, aus dem man nur schwer wieder herauskommt und der die Symptome verschlimmert.
Warum sind Hunde anfälliger für Hautinfektionen?
Dass die Haut von Hunden anfälliger für Infektionen ist, liegt vor allem an ihrer besonderen Struktur und Zusammensetzung. Sie ist dünner und weniger widerstandsfähig als unsere Haut. Das liegt daran, dass die Haut von Hunden 2-3 Mal weniger Schichten von Hautzellen besitzt als unsere Haut. Außerdem erneuert sich die Haut von Hunden häufiger, etwa alle 20 Tage. Dadurch fehlt der Hundehaut die schützende Hornschicht aus abgestorbenen Hautzellen, die beim Menschen als Schutzbarriere zwischen dem Körper und der Umwelt dient, weitgehend. Also fehlt dem Hund die Hautschicht, die das Eindringen von Schadstoffen wie Bakterien, Viren und Allergenen in die tieferen Hautschichten verhindert. Und genau das sind die Mikroorganismen, die Hautinfektionen verursachen. Darüber hinaus hat das Fell von Hunden einen geringeren Säuregehalt als die menschliche Haut. Dadurch entsteht ein Nährboden, der das Wachstum bestimmter Mikroorganismen wie Bakterien und Pilze begünstigt, was zu einem höheren Infektionsrisiko führt.
Das Hundefell
Bei Hunden wachsen mehrere Haare aus miteinander verschmolzenen Haarfollikeln (beim Menschen wächst ein Haar aus einem Haarfollikel). Manche Haare haben einen dickeren Durchmesser (Deckhaare), wohingegen die meisten Haare einen feineren Durchmesser haben (Unterhaar).
Das Haar eines Hundes wächst in Zyklen. Wenn es eine bestimmte Länge erreicht, die von den genetischen Merkmalen des Hundes abhängt, hört es auf zu wachsen, stirbt ab und die Haare fallen aus. Die vielen Haarfollikel der ausgefallenen Haare bieten einen hervorragenden Lebensraum für Bakterien und Pilze, so dass sie sich leicht auf der Hautoberfläche ausbreiten können. Außerdem kann das Fell eines Hundes Feuchtigkeit in der Nähe der Haut speichern, wodurch ein warmes und feuchtes Milieu entsteht. Das kann das Wachstum von Mikroorganismen fördern und die Wahrscheinlichkeit von Hautinfektionen erhöhen.
Behandlung von Hautirritationen
Wenn du feststellst, dass die Haut deines Hundes gereizt ist, weil er sich häufig an einer Stelle kratzt, beißt oder leckt. Oder vielleicht siehst du sogar, dass sich kahle Stellen entwickeln! Dann solltest du auf jeden Fall deinen Tierarzt kontaktieren und nach der Ursache suchen. Gesunde Hundehaut erfordert eine Hautpflege, die auf die jeweilige Rasse angepasst ist. Wenn du die Grundlagen der Haut deines Hundes kennst, kannst du seine Bedürfnisse besser verstehen und bessere Entscheidungen über die Haut- und Fellpflege treffen. Doderm Hydro RepairGel wurde speziell für die Hundehaut entwickelt und unterstützt Haut mit geschwächter Hautbarriere, die zu Reizungen und Entzündungen neigt. Ziel ist es, die Haut widerstandsfähig gegen Umwelteinflüsse zu machen, damit sich dein Hund wieder wohl fühlt! Das Besondere an unserem Hautgel ist, dass es gefilterte Antikörper aus Rinderkolostrum (Vormilch) enthält, die die Heilung von Hautreizungen auf natürliche Weise unterstützen. Möchtest du wissen, wie Doderm Hydro RepairGel den Juckreiz deines Hundes lindern kann? Schau dir unsere Seite über die genaue Wirkungsweise von Doderm Hydro RepairGel an. Bei weiteren Fragen kannst du gerne mit uns Kontakt aufnehmen. Wir beraten dich gerne!
Vergiss nicht, dass Bewegung im Freien sehr wichtig für die Gesundheit und das Wohlbefinden unserer Hunde ist, auch wenn ihre Haut vielleicht anfälliger für Infektionen ist als unsere. Geh mit deinem vierbeinigen Freund nach draußen und genieße die Natur!