Allergie gegen Fliegenstiche beim Pferd – Was du wissen solltest

Sobald die Temperaturen steigen, werden auch die Fliegen wieder aktiv – und für viele Pferde bedeutet das nicht nur lästiges Surren, sondern echten Stress für die Haut. Manche Tiere reagieren allergisch auf Fliegenstiche, was zu starkem Juckreiz, Hautentzündungen und Unruhe führt. Wenn dein Pferd sich auffällig oft kratzt oder scheuert, könnte es an einer sogenannten Insektenstichallergie – auch Sommerekzem oder Insektenstich-Hypersensibilität (IBH) – leiden.

Was steckt hinter der Allergie?

Ursache ist eine übermäßige Immunreaktion auf die Speichelproteine von stechenden Insekten wie Kriebelmücken (Culicoides), Bremsen oder Stechfliegen. Der Körper reagiert mit Entzündungen und Juckreiz – besonders entlang von Mähnenkamm, Schweifrübe und Bauchnaht.

Wusstest du das?
Einmal sensibilisierte Pferde entwickeln diese allergische Reaktion meist jedes Jahr aufs Neue. Bestimmte Rassen wie Islandpferde sind besonders anfällig.

Typische Symptome

Diese Anzeichen können auf eine Fliegenstichallergie hinweisen:

  • Starkes Scheuern von Mähne, Schweif oder Bauch

  • Verkrustete oder nässende Hautstellen

  • Schwellungen, Knötchen oder Quaddeln

  • Haarausfall oder kahle Stellen

  • Nervosität und Unruhe, vor allem abends

Tipps zur Linderung und Vorbeugung

Mit den richtigen Maßnahmen lässt sich die Haut deines Pferdes schützen und die Symptome deutlich reduzieren.

Insektenkontakt reduzieren

  • Fliegendecken, Bauchlatz und Fliegenmasken nutzen

  • Stallzeiten in die Morgen- und Abendstunden verlegen

  • Ventilatoren im Stall einsetzen – Mücken meiden bewegte Luft

  • Weideplätze regelmäßig pflegen, stehendes Wasser vermeiden

Haut beruhigen und stärken

Vermeide aggressive Salben oder Desinfektionsmittel, die die Hautbarriere zusätzlich stören. Sanfte Pflege mit mikrobiomfreundlichen Produkten wie Doderm Repair Gel kann helfen:

  • Unterstützt die natürliche Hautflora

  • Fördert die Regeneration

  • Brennt nicht, auch bei gereizter Haut

  • Kann täglich angewendet werden

Tipp:
Trage Doderm Repair Gel direkt auf die betroffenen Stellen auf – am besten nach dem Reinigen mit klarem Wasser. Eine kleine Menge reicht bereits aus.

Die Haut von innen unterstützen

  • Omega-3-Fettsäuren (z. B. aus Leinsamen) stärken die Hautstruktur

  • Antioxidantien wie Vitamin E können Entzündungen reduzieren

  • In Absprache mit dem Tierarzt können Antihistaminika oder Allergietests sinnvoll sein

Warum Doderm eine gute Wahl ist

Viele herkömmliche Hautpflegeprodukte enthalten reizende Inhaltsstoffe, die empfindliche oder bereits gereizte Pferdehaut zusätzlich belasten können. Doderm geht einen anderen Weg:

  • Natürliche Antikörper aus Milch greifen gezielt nur schädliche Bakterien an

  • Frei von Kortison, Antibiotika und Alkohol

  • Sanft zur Haut, auch bei täglichen Anwendungen

  • Geeignet für sensible Pferde, Fohlen und allergieanfällige Tiere

Wusstest du das?
Die Technologie hinter Doderm basiert auf über 10 Jahren klinischer Forschung und wird in der Veterinärmedizin bereits erfolgreich eingesetzt.

Ganzjährige Hautpflege zahlt sich aus

Auch außerhalb der Fliegensaison lohnt sich eine gute Hautpflege. Eine starke Hautbarriere schützt dein Pferd nachhaltig – und kann die Symptome im nächsten Frühjahr deutlich abmildern.

 

Doderm – Natürliche Unterstützung für sensible Pferdehaut

Eine Allergie gegen Fliegenstiche kann für dein Pferd sehr belastend sein. Mit gezielter Vorbeugung und sanfter Hautpflege lässt sich der Sommer aber deutlich angenehmer gestalten. Entdecke jetzt unsere tierfreundlichen Lösungen und gib deinem Pferd die Unterstützung, die es verdient – sanft, wirksam und mikrobiomfreundlich.

Hydro RepairGel Pet

Regulärer Preis
€27,50
Angebotspreis
€27,50
Regulärer Preis
Stückpreis
Translation missing: de.general.accessibility.unit_price_separator 
Zum Produkt